Zeichnen im Alltag und auf Reisen ist ein Weg, wieder mehr wahrzunehmen, was ist; zu staunen, entdecken, Dinge und die Kostbarkeit dieses Augenblicks neu zu sehen. Nicht nur das Produkt ist wichtig, sondern auch der Weg, die vertiefte Wahrnehmung. Und die Präsenz, die dabei entsteht.
Diesmal ist der Kurs über 4 Abende in 5 Wochen verteilt. Für die Tage zwischen den Kursabenden gibt es vertiefende Übungsvorschläge (freiwillig, brauchen ca 5 bis 20 Minuten Zeit). So kann sich eine regelmässige Gewohnheit entwickeln.
Jeder Kursabend hat 1-2 Schwerpunkte, z.B.
Der Kurs eignet sich sowohl für geübte ZeichnerInnen (die neue Möglichkeiten entdecken möchten), als auch für EinsteigerInnen und Menschen, die glauben, sie können nicht zeichnen.
Ort: Bern, Gewerbestrasse 23 (Länggasse). Bei angenehmem Wetter sind wir draussen, sonst im Atelier und an andern trockenen Orten.
Kursbeitrag: Fr. 144.- bei Anmeldung bis 22. April, später Fr. 156.-
Ein ähnlicher Kurs (wie der Mittwochabendkurs) im Juni
Ort: Bern, Gewerbestrasse 23 (Länggasse). Bei angenehmem Wetter sind wir draussen, sonst im Atelier und an andern trockenen Orten.
Kursbeitrag: Fr. 140.- bei verbindlicher Anmeldung bis 19. Mai, später Fr. 160.-
"Zen in der Kunst des Sehens" nach Frederick Franck ist ein Weg, übers Zeichnen wieder mehr wahrzunehmen, was ist; zu staunen, Dinge neu zu sehen. "Vom Wein zu kosten", statt "nur die Etikette anzusehen". Das Sehen nimmt den Weg über die Hand, übers Herz und erst dann zum Kopf. Damit öffnet es gespürige und neue Zugänge zum Sehen, Wahrnehmen, Zeichnen, Denken und Sein. Nicht (nur) das Produkt ist wichtig, sondern der Weg, die vertiefte Wahrnehmung. Und das spielerische Entdecken. Wenn ich "sehe&zeichne" ist das Blatt wie eine Tür in eine ungetrennte Präsenz. In eine Nähe und Zärtlichkeit, wo ich der Baum "bin", oder das Tal, die Frühlingsblume, der Wind.
Das Seminar eignet sich sowohl für geübte ZeichnerInnen (die einmal aus gewohnten Mustern aussteigen möchten), als auch für Einsteiger und Menschen, die glauben, sie können nicht zeichnen.
Ort: Bern Länggasse und Bremgartenwald
Zeit: 10. Juni 2018 10 bis 16 uhr
Kursbeitrag: bei Anmeldung bis 27. Mai Fr. 110.-, später Fr. 130.-
Leitung, Auskunft, Anmeldung: Barbara Grünenfelder, 079 74 22 111 ba.gruen@gmx.ch, www.timeisart.ch
Im gemässigten Klima der Gewächshäuser skizzieren. Erste Frühlingsboten entdecken. Pflanzen mit Augen und Stift erspüren. An diesem Tageskurs üben wir Sehen, was da ist und Zeichnen, was wir wirklich sehen - in der ganzen zauberhaften Vielfalt dieses Gartens. Aufwärmübungen, langsame und schnelle Herangehensweisen, das Wesen einer Pflanze erfassen, ohne jedes Blatt zu zeichnen, individuelle HInweise und gemeinsame Übungen (für die, die wollen). Für mich ist Pflanzen zeichnen etwas vom beglückendsten und ich möchte Wege in eine solche gwundrige Leichtigkeit und entspannte Präsenz erfahrbar machen.
Der Kurs eignet sich sowohl für geübte ZeichnerInnen (die neue Möglichkeiten entdecken möchten), als auch für EinsteigerInnen und Menschen, die glauben, sie können nicht zeichnen.
Ort: Bern, Botanischer Garten
Kursbeitrag: Fr. 120.-
Antikensammlung Bern im Zug
Samstagskurs:
Menschen skizzieren braucht viel Übung, aber man kann es lernen. An diesem Tag schauen und üben wir, worauf es ankommt, damit Menschen in einer Skizze + - stimmig aussehen, und wie man typische "Anfängerfehler" vermeidet. Sie bekommen verschiedene Herangehensweisen als Basis, mit der sie gut starten und auf denen Sie aufbauen können. + Weiterführende Übungen für Fortgeschrittene.
Ort: Bern, Antikensammlung
Teilnehmerzahl beschränkt
An diesen Kurstagen vertiefen wir ein bestimmtes Thema im Bereich "Urban Sketching / Alltags- und Reiseskizzen". Sie können unabgig voneinander und vom Mittwochskurs besucht werden.
Im Moment biete ich die Kurse nach Bedarf an, wenn sich mindestes 4 Personen melden (Interessiertenliste). Wir suchen dann zusammen ein passendes Datum.
Wasserfarben beim Skizzieren:
Guache oder Aquarellfarbe unterwegs eröffnet unendliche Möglichkeiten wie Stimmung schaffen, plastische Details, Ultraschnellskizzen, Schwerpunkte setzen und vieles mehr. Dabei braucht es (mit Wasserpinsel, Minimalkasten und einem schwarzen Stift) gar nicht viel Material.
An diesem Samstag erkunden und vertiefen wir die Möglichkeiten von Wasserfarben im Skizzenbuch oder sonst mit wenig Aufwand und Material. Dieser Kurs vermittelt auch Basics über Farben, mischen, lasieren, ... und bietet Raum, verschiedenen Farben, Pinsel, Papiere, Techniken, Mischtechniken und Herangehensweisen auszuprobieren. Fortgeschrittene können ihr Repertoire mit verschiedenen Übungen erweitern/ vertiefen.
Ort: Bern, Gewerbestrasse 23 (Länggasse). Bei angenehmem Wetter sind wir draussen, sonst im Atelier und an andern trockenen Orten.
Kursbeitrag: Fr. 120.-
Leitung, Auskunft, Anmeldung: Barbara Grünenfelder
Architektur, Perspektive und so:
Stadt ist oft Komplex und die Fülle schüchtert ein. An diesem Samstag schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an, mit dieser Fülle umzugehen: Einen passenden Ausschnitt wählen, eine Ansicht vereinfachen, Methoden für Hilfslinien, ein- bis 5-Punkt-Perspektive (nur für die, die wollen), was braucht es, damit Perspektive glaubwürdig wirkt, Luftperspektive, usw. Mit geeigneten Methoden kann "Perspektive" auch einfach sein und Spass machen.
Ort: Bern, Gewerbestrasse 23 (Länggasse). Bei angenehmem Wetter sind wir draussen, sonst im Atelier und an andern trockenen Orten.
Kursbeitrag: Fr. 120.-
Leitung, Auskunft, Anmeldung: Barbara Grünenfelder
Zen in der Kunst des Sehens
"Zen in der Kunst des Sehens" nach Frederick Franck ist ein Weg, übers Zeichnen wieder mehr wahrzunehmen, was ist; zu staunen, Dinge neu zu sehen. "Vom Wein zu kosten", statt "nur die Etikette anzusehen". Das Sehen nimmt den Weg über die Hand, übers Herz und erst dann zum Kopf. Damit öffnet es gespürige und neue Zugänge zum Sehen, Wahrnehmen, Zeichnen, Denken und Sein. Nicht (nur) das Produkt ist wichtig, sondern der Weg, die vertiefte Wahrnehmung. Und die Präsenz, die dabei entsteht. Es macht Spass, ist wirklich gelebte Zeit in der Alltagshektik und öffnet die Augen für die Kostbarkeit des Alltags.
Wenn ich "sehe&zeichne" nach Frederick Franck, ist das Skizzenbuch wie eine Tür in eine ungetrennte Präsenz. In eine Nähe und Zärtlichkeit, wo ich der Baum "bin", oder das Tal, der alte Hund und der Wind. Und ein Dialog mit dem Dasein. Jede Linie zeigt mir, wie ich da bin.
Der Workshop eignet sich sowohl für geübte ZeichnerInnen (die einmal aus gewohnten Mustern aussteigen möchten), als auch für Einsteiger und Menschen, die glauben, sie können nicht zeichnen.
*Ort: Bern, Gewerbestrasse 23 (Länggasse). Bei angenehmem Wetter sind wir draussen in Park oder Wald, sonst im Atelier.
Zeit: Datum nach vereinbarung, 10 bis ca 17 Uhr
Kursbeitrag Fr. 120.-
Leitung, Auskunft, Anmeldung: Barbara Grünenfelder
Menschen skizzieren
Menschen skizzieren braucht viel Übung, aber man kann es lernen. An diesem Tag schauen und üben wir, worauf es ankommt, damit Menschen in einer Skizze + - stimmig aussehen, und wie man typische "Anfängerfehler" vermeidet. Sie bekommen verschiedene Herangehensweisen als Basis, mit der sie gut starten und auf denen Sie aufbauen können.
Ort: Bern
Ganz individuell auf Ihre Wünsche und Voraussetzungen abgestimmt. Ein "Konzentrat" an genau passenden Techniken, Übungen und Einsichten, mit dem Sie nach 1-3 Sitzungen (lange) selbständig weitermachen können.
Der Preis bewegt sich im Rahmen von Coaching und Musikstunden: Eine Stunde Fr. 100.-, 1 1/2 Stunden Fr. 130.- (oder nach Vereinbarung).
"Urban Sketchers" ist ein internationales Netzwerk von Menschen, die ihre Umgebung zeichnen und die Skizzen online austauschen. Es fasziniert mich sehr, die Welt durch so viele verschiedenen Augen sehen zu dürfen:
internationaler Blog: http://www.urbansketchers.org/
schweizer Seite: http://switzerland.urbansketchers.org/
zum Mitmachen:
Urban Sketchers auf flickr: https://www.flickr.com/groups/urbansketches/
Urban Sketchers auf Facebook: https://www.facebook.com/groups/urbansketchers/